Nicht eingeloggt - Anmelden

Hilfe: Wie werde ich zum Wiki-Autor?

Wie schreibe ich im Wiki?

Wenn Sie als Autor angemeldet sind, tauchen in der Kopfzeile folgende neue Rubriken auf:

  • Neue Seite (hier können Sie ein eigenes Kapitel eröffnen)

  • Verwalten von Dateien (hier können Sie Dateien hochladen: Graphiken, Gutachten, etc. - Bitte dazu die Erläuterungen unten zum Urheberrecht beachten!)

Als Autor können Sie nun Texte umformulieren, ändern und ergänzen und notfalls auch löschen (das macht man aber nur, wenn es wirklich nicht anders geht, denn irgendjemand hat sich ja die Mühe gemacht, das hineinzuschreiben). Am Schluss dieser Anleitung finden Sie einige Regeln zum Umgang miteinander.

Wenn Sie in einer bestimmten Seite etwas ändern oder ergänzen wollen, so wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.

  • Dazu können Sie entweder auf die Rubrik 'Alle Seiten' gehen und dort rechts den button 'Bearbeiten' drücken.

  • Oder sie gehen auf die Seite, die Sie bearbeiten wollen, und drücken links oben den Button mit der stilisierten Schreibfeder, der ebenfalls für 'Bearbeiten' steht.

Schreiben Sie zuerst Ihren Text in das Eingabefeld links. Sie können den Text auch zuerst in einer eigenen Datei schreiben und ihn dann einfügen (dazu mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld klicken). Bei längeren Texten ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit die Eingabe zu speichern. Im rechten Feld sehen Sie, wie das Geschriebene im Wiki dargestellt wird.

Damit ist Ihr Beitrag ins Wiki integriert und für die anderen Teilnehmer des Dialogforums lesbar (und für angemeldete Wikibesucher natürlich auch wieder veränderbar). Hier kommt übrigens eine weitere Besonderheit eines Wikis zum Tragen: Auch wenn eine Seite geändert wird, bleibt die frühere Version gespeichert und kann von den Administratoren angesehen und wiederhergestellt werden.

Und bitte bedenken Sie: Ein Wiki vergisst nie! Alles, was einmal geschrieben oder geändert wurde, ist trotzdem noch da und als frühere Version im Hintergrund gespeichert. Positiv daran: Nichts geht verloren oder kann aus Versehen gelöscht werden! Wenn Sie aus Versehen etwas gelöscht haben, geben Sie einfach dem Administrator Bescheid, der den text wieder herstellen kann.

Wie gestalte ich meinen Text?

Wenn Sie den Text geschrieben haben, können Sie mit den Textformatierungen beginnen. Eine Textstelle – d.h. ein Buchstabe, Wort, Satz oder Absatz – wird formatiert, indem man ihn mit der Maus markiert und den entsprechenden Formatierungsbefehl in den viereckigen Kästchen über dem Text anklickt (siehe 'Erklärung der Formatierungszeichen') oder indem man vor und hinter den gewählten Textteil das entsprechende Markierungszeichen einfügt. Die Markierungszeichen werden im viereckigen Kästchen rechts beschrieben („Hilfe-Referenz für die Markup- Syntax) heisst das im sperrigen Internet-Jargon).

Erklärung der Formatierungszeichen:

b = fett

i = kursiv

u = unterstrichen       

Danach kommen die verschiedenen Formate für Überschriften: Oberhalb des Eingabefensters gibt es eine Textzeile zur Eingabe der Hauptüberschrift (H1). Innerhalb der Seite kann der Text durch Zwischenüberschriften (H1 – H5) gegliedert werden, indem man den markierten Text mit einem Klick auf das entsprechende Kästchen formatiert.

Wenn Sie eine bestimmte Formatierung wissen wollen, können Sie sich auch einfach am bereits geschriebenen Text orientieren und nachschauen, welche Zeichen vor und hinter dem Textteil eingefügt sind, das bereits im gewünschten Format erscheint.

Danach folgt das Symbol zum Einfügen von Aufzählungszeichen (Spiegelstriche = Sternchen plus Leerzeichen) sowie die Symbole für das Einfügen von Bildern und Links zu anderen Seiten oder hochgeladenen Dokumenten und das ganz rechte Kästchen führt zu einer Auflistung aller Formatierungsbefehle.

Wie lade ich Dateien hoch?

In der Rubrik 'Verwalten von Dateien' können Sie Dateien hochladen, beispielsweise Bilder, Dokumente und Gutachten, Presseartikel, etc. Bevor Sie eine Datei hochladen, vergewissern Sie sich, dass Sie dazu das Recht haben (siehe unten zum Urheberrecht). Speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer so ab, dass sie 1) einen selbsterkärenden Dateinamen hat und 2) nicht zu umfangreich ist. Bei Bildern und Grafiken reicht in der Regel eine Größe von 800 x 600, die Dateigröße sollte deutlich unter 1 MB liegen. Auch pdf-Dateien mit mehreren MB Dateiumfang lassen sich auf langsamen Rechnern nur schwer öffnen. ACHTUNG URHEBERRECHT:

Wenn Sie externe Links verwenden oder Dateien und Bilder hochladen, müssen Sie die Rechte dafür haben oder das Einverständnis der Fotografen / Autoren einholen. Ansonsten ist das ein Verstoß gegen das Urheberrecht, der zu teuren (und überflüssigen) Abmahnungen führen kann.

Nutzen Sie also nur eigene Bilder oder Bilder von Datenbanken im Internet, die unter einer Open Source- Lizenz erhältlich sind (dann müssen sie meist auch eine Quellenangabe machen) und stellen Sie sicher, dass die hochgeladenen Texte, Presseartikel o.ä. von den Autoren bzw. Herausgebern dazu freigegeben sind. Vergessen Sie auch hier die Quellenangabe nicht.

Wie füge ich Dateiel in den Wiki-Text ein?

Zum Einfügen von Textdateien, Bildern oder Grafiken in den Text ist der Befehl immer zweigeteilt. Er besteht aus dem Namen der gewählten Datei (oder bei externen Links aus der URL und danach folgt nach einem senkrechten Strich der Text, der im Wiki sichtbar ist. Eingefasst wird dieser Befehl durch jeweils zwei eckige Klammern.

Eine entsprechende Formatierung gibt es für Bilder, er wird von jeweils zwei geschweiften Klammern eingefasst (siehe auch die Buttons über dem Eingabefeld).

Was muss ich noch beachten?

Wenn mehrere Menschen zusammenarbeiten, gibt es immer Regeln. Im Internet und bei Wikis nennt man sie 'Netikette'.

  • Schreiben Sie möglichst sachlich und neutral: Das Wiki ist für die Teilnehmenden ein Nachschlagewerk über die gesamte Thematik 'See & Fisch'. Das funktioniert nur, wenn jeder objektive Sachverhalte und subjektive Meinungen sauber auseinander hält.

  • Das Wiki ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert und so gut wie möglich belegt werden.

  • Schreiben Sie Tatsachen und Informationen möglichst mit Quellangaben und Literaturangaben, damit sie nachprüfbar ist.

  • Schreiben Sie verständlich und grammatikalisch richtig: Überlegen Sie sich: „Versteht jeder meine Aussage?“ Schreiben Sie in ganzen Sätzen und achten Sie auf richtiges Deutsch.

  • Schreiben Sie leserorientiert: Versuchen Sie stets, Ihre Beiträge mit den Augen des Lesers zu sehen. Ist etwas, das ich für relevant oder irrelevant halte, auch für den Leser relevant oder irrelevant?

  • Schreiben Sie selbst: Kopieren Sie nicht Texte aus dem Internet oder anderswoher, ohne sie zu kennzeichnen. Beachten Sie die Urheberrechte.

  • Freundlichkeit – Seien Sie in Ihren Beiträgen und Änderungen freundlich, offen und aufgeschlossen gegenüber den anderen, die mit Ihnen das Wiki verwenden.

Zum Umgang miteinander noch ein paar Worte:==

Hinter jedem Beitrag zu diesem Wiki – ob gut oder schlecht – steht ein Mensch. Das ist in einem Gemeinschaftsprojekt von essentieller Bedeutung. Gehen Sie von guten Absichten aus, auch wenn Sie die Absicht des Verfassers nicht auf Anhieb verstehen. Beiträge haben Autoren, diese sind verletzt, wenn sich jemand in allzu grobem Ton über den Inhalt ihrer Texte oder Diskussionsbeiträge äußert oder diese einfach wieder löscht. Zudem wird die Diskussion dadurch von einer Sachebene auf eine persönliche Ebene verlagert. Dadurch entsteht Streit – was nicht im Sinne des gemeinsamen Projektes ist. Ein freundlicher Umgangston dient dem professionellen Miteinander:

  • Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wählen Sie die schonendste.

  • Seien Sie freundlich: Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität. Sie fördert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen.

  • Sagen Sie öfter etwas Nettes, wenn Sie etwas lesen, das Ihnen gefällt. Das kostet nicht viel…

  • Versuchen Sie stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass Sie damit übereinstimmen müssen.

  • Wenn ein Sachverhalt strittig ist oder subjektiv eingeschätzt wird – machen Sie Änderungen nicht einfach rückgängig und sondern schreiben Sie etwas Erklärendes dazu.

  • Bleiben Sie ruhig! Jeder hat mal schlechte Tage und ist impulsiv und reizbar – atmen Sie durch und reagieren Sie zurückhaltend.

  • Tragen Sie Konflikte nicht öffentlich aus. Wenn zwei sich öffentlich streiten, leidet die ganze Gemeinschaft darunter – und zur Konfliktlösung trägt es auch wenig bei. Und seien Sie nicht nachtragend.

  • Wir sind ein Wiki – Sie sind Autor und können etwas selbst in die Hand nehmen; seien Sie mutig!

  • Denken Sie immer daran: Dieser Wiki ist Teil eines Dialogprozesses.